- Roland Kaiser (Botschafter) und Tamara Schwab (Teilnehmerin, Vize-Miss Germany 2024, Autorin) im Heinz-Steyer-Stadion
Dresden empfängt die Welt: World Transplant Games 2025
In Dresden treffen sich ab Sonntag mehr als 2.000 Sportler aus 60 Nationen zu einer besonderen Weltmeisterschaft - den World Transplant Games. Das heißt, die Sportler sind transplantiert, haben also ein Spenderorgan.
Sie treten in Disziplinen wie Schwimmen, Basketball, Tennis oder Bogenschießen an. Wettkampfstätte ist unter anderem das Steyer Stadion.
Die WM wird zum ersten Mal in Deutschland ausgetragen, sie soll auch auf das Thema Organspende aufmerksam machen.
Feierlicher Auftakt der World Transplant Games zum Dresdner Stadtfest
„Wir wollen mit diesen Spielen nicht nur sportlich begeistern, sondern auch ins Gespräch bringen, was Organspende bedeutet, wie viel sie verändern kann und warum es sich lohnt, Position zu beziehen. Die persönlichen Geschichten der Teilnehmer bewegen und sie inspirieren,“ so Gudrun Manuwald-Seemüller, Geschäftsführerin der World Transplant Games 2025 Dresden GmbH.
Bereits vor dem offiziellen Start lädt vom 15. bis 17. August ein interaktiver Stand auf dem Altmarkt im Rahmen des Dresdner Stadtfests zum Austausch ein: Neben einem überdimensionalen Modell eines menschlichen Herzens des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) und einem Infostand von TransDia Sport Deutschland e.V. erwartet die Besucher eine ganz besondere Aktion gemeinsam mit dem EastSide Tattoo Studio, bei der sich Besucher das Organspende-Tattoo stechen lassen können.
Organspendelauf führt am 17. August durch den Großen Garten
Der Eröffnungssonntag (17. August) beginnt um 9 Uhr sportlich mit dem öffentlichen #ReasonToGive RUN by SachsenEnergie, einem Spendenlauf durch den Großen Garten, bei dem alle mitlaufen können, ganz gleich ob transplantiert oder nicht. Am Nachmittag folgt eine interkulturelle Feier in der Frauenkirche, bevor ab 15:30 Uhr die Parade der Nationen durch das Dresdner Stadtfest in Richtung Heinz-Steyer-Stadion zieht. Dort wird ab 18:00 Uhr die feierliche Eröffnung der Spiele gefeiert – mit Musik und dem Einzug aller teilnehmenden Nationen. Der Eintritt ist frei.
Abschlusszeremonie mit Elke Büdenbender und Roland Kaiser
Der emotionale Höhepunkt der Woche ist die Abschlusszeremonie am 23. August, bei der unter anderem Schirmherrin Elke Büdenbender und Botschafter Roland Kaiser anwesend sein werden. Die Feier im Heinz-Steyer-Stadion schließt direkt an die letzten Leichtathletikentscheidungen und Siegerehrungen an. Auch hier sind alle Dresdner und Besucher herzlich eingeladen.
Prominente Unterstützung von Roland Kaiser
Unterstützt werden die Sportler von prominenten Botschaftern: so wird zum Beispiel Schlagerikone Roland Kaiser will die Sportler im Heinz-Steyer-Stadion anfeuern.
Wie er uns im Interview sagte, möchte er dafür sensibilisieren, was mit einem gespendeten Organ alles möglich sei. „Sport hat mir nach meiner Transplantation 2010 sehr geholfen, sowohl körperlich als auch mental. Durch regelmäßige Bewegung konnte ich meine Fitness und mein Immunsystem stärken, was für meine Genesung und mein allgemeines Wohlbefinden entscheidend war“.
Auch Ex-Profi-Fußballer und selbst Transplant-Empfänger Ivan Klasnić will sich den Wettkampf im August nicht entgehen lassen: „Jeder wünscht sich Gesundheit für seine Familie, sich selbst und für alle seine Mitmenschen. Organspender zu werden ist eine großartige Möglichkeit, seinen Beitrag zu leisten. Denn jeder, der in der Situation ist, auf ein Organ zu warten, benötigt die Hilfe eines Organspenders.“
Insgesamt treten die Sportler in 17 verschiedenen Disziplinen an
Insgesamt treten die Sportler in 17 verschiedenen Disziplinen an! Medaillen werden in Leichtathletik, Bowling, Triathlon, Radrennen, 5-Kilometer-Lauf, Golf, Schwimmen, Fußball (6 gegen 6), Basketball (3 gegen 3), Volleyball, Tennis, Tischtennis, Petanque, Darts, Squash, Badminton und Bogenschießen vergeben. Neben dem Steyer-Stadion finden die Wettkämpfe auch im Schwimmsportkomplex Freiberger Platz, auf der Golfanlage in Ullersdorf und in Moritzburg statt.
Die World Transplant Games sollen nicht nur sportliche Höchstleistungen in den Mittelpunkt stellen, sondern auch für das Thema Organspende sensibilisieren. Laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) warteten im Jahr 2023 insgesamt 8.385 Patienten auf Spender. Dementgegen stehen 2.877 gespendete Organe von 965 Personen.
