++ EIL ++
  • Szene aus dem tschechischen Remake „Zlatovláska – Prinzessin Goldhaar“. Die Neuverfilmung des Klassikers von 1955 wird in Originalfassung mit deutscher Einsprache präsentiert.

Märchenfilmfestival „fabulix“ - Filmprogramm hat es in sich

Zuletzt aktualisiert:

Vom 20. bis 24. August verwandelt sich Annaberg-Buchholz wieder in ein märchenhaftes Filmreich. Das fabulix Filmfestival präsentiert 37 Filme aus 17 Ländern.

Filmprogramm hat es in sich

Jetzt wurde das Filmprogramm veröffentlicht. Es sind Deutschlandpremieren dabei, DEFA-Klassiker und preisgekrönte Produktionen. Zur feierliche Eröffnung gibt es die Deutschlandpremiere des tschechischen Remakes „Zlatovláska – Prinzessin Goldhaar“. Die KiKA-Koproduktion „Drei Prinzessinnen“ wird gezeigt, Trickfilmfans dürfen sich auf Oscarnominierte und -prämierte Werke wie „Kubo – Der tapfere Samurai“ und Hayao Miyazakis „Der Junge und der Reiher“ freuen. Abends lockt Sommerkino unter freiem Himmel mit Filmen wie „The Huntsman & The Ice Queen“. 

Vom „Kleinen Muck“ bis zum „Kalten Herz“

Das Festival richtet seinen Blick auch auf die Filmgeschichte und würdigt Klassiker, insbesondere aus dem DEFA-Erbe. So ist der DEFA-Film „Die Geschichte vom kleinen Muck“, einer der erfolgreichsten Märchenfilme der DDR, ebenso Teil des Programms.

Ein filmhistorisches Juwel ist auch „Das kalte Herz“ – ein Stummfilmprojekt, das 1931/32 begann, aber aufgrund der politischen Ereignisse nie vollendet wurde. Erst 2016 entdeckte der Schweizer Filmemacher Raff Fluri das verschollene Werk in einem privaten Archiv und brachte es nach 83 Jahren zur Vollendung. Das Festival zeigt diese einzigartige Version mit eigens komponierter Filmmusik und bietet ein Filmgespräch mit dem Entdecker.

Filmjuwel „Die Pfauenfeder“ wird gezeigt

Besonders stolz ist das Festival auf seinen Ehrenpräsidenten Tobias Hoesl, der in mehreren gezeigten Filmen zu sehen ist. In „Der Eisbärkönig“ verkörpert er König Valemon, in „Perinbaba – Frau Holle“ spielt er Jakob und in dem Filmjuwel „Die Pfauenfeder“, erstmals seit 10 Jahren ist dieser Filmschatz wieder in Deutschland zu sehen. Die westdeutsche, tschechoslowakische Produktion aus dem Jahr 1987, wurde erstmals am 18. November im ARD-Fernsehen ausgestrahlt bis 2015 wurde er regelmäßig in das Familienprogramm der öffentlichen Sendeanstalten aufgenommen. Die synchronisierte deutsche Fassung stellt der SWR dem Festival zur Verfügung und wird nun auf großer Leinwand und open Air erstmals gezeigt.

Du bist die Königliche Jury! – 27 Wettbewerbsfilme stehen zur Wahl

Natürlich gibt es auch wieder den beliebten Publikumswettbewerb. Auch 2025 ist das Publikum aufgerufen, seinen Lieblingsfilm zu küren. Während des gesamten Festivals gibt es die Möglichkeit, am verwunschenen Schlossportal auf dem Marktplatz oder erstmals online unter www.fabulix.de/publikumsliebling die Stimme für den Lieblingsfilm abzugeben. Der „Froschkönig“ erwartet die Stimmzettel bis zum Sonntag, 12.00 Uhr.

Zur Wahl stehen alle Filme, die ab dem Jahr 2015 produziert wurden – also ein besonders vielfältiges und aktuelles Wettbewerbsfeld. Die Verkündung des Gewinnerfilms erfolgt feierlich am Sonntag auf dem Marktplatz – ein magischer Moment, bei dem das Publikum im Mittelpunkt steht.

Ganze Stadt wird märchenhaft

Kinder bis einschließlich 12 Jahren können kostenlos zu Filmvorstellungen, Workshops und Ausstellungen. Eintritt frei für alle ist im „Hof der Riesen“ auf dem Parkdeck Karlsplatz. Dort gibt es Schauspiel, Erzählkunst und Musik. Auch die Innenstadt mit Gastronomie, Marktständen und Aktionen ist für alle frei zugänglich. In einer großen Kostümausstellung können zum Beispiel Originalkostüme aus den fabulix-Filmen bewundert werden. Die Eröffnung dieser Ausstellung übernimmt Aschenbrödel-Prinz Pavel Trávníček.