- Schauplatz des Wettbewerbs: Die Weishaupt Niederlassung in Schkeuditz, wo die Teilnehmer die Wettkampf-Stationen absolvieren.
- Radio-Moderator Roman Knoblauch im Gespräch mit Hans-Werner Eschrich, Vorstand Bildung und Berufsförderung des ZVSHK.
- Teilnehmer Aaron Elzemann aus Sachsen-Anhalt mit seinem Experten an einer Station.
Handwerkshelden in Sachsen: Ben wird Deutscher Meister der Anlagenmechaniker
Die Spannung ist verflogen, das Werkzeug ist verstaut, die Krone ist vergeben: Im sächsischen Schkeuditz, in der Niederlassung des Unternehmens Weishaupt, fand die Deutsche Meisterschaft der Anlagenmechaniker SHK 2025 statt. Hier kämpften die besten jungen Talente des Handwerks aus ganz Deutschland um den Bundessieg. Sie sind die die Zukunft der Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik.
Der nationale Leistungswettbewerb, der Teil der „German Craft Skills“ ist, brachte elf Landessieger aus elf Bundesländern zusammen. Sie alle waren angetreten, um ihr Können in einem straffen, ganztägigen Wettbewerb unter Beweis zu stellen. Unser Moderator Roman Knoblauch führte durch die Live-Sendung und brachte den Hörern das Ganze etwas näher.
Vier Module, ein spektakuläres Highlight
Von morgens um 8 Uhr an mussten die Teilnehmer das gesamte Spektrum ihres Berufs abdecken. Die Jury verlangte eine breite Palette an Fertigkeiten, von moderner Technik bis zur klassischen Installation. Getreu dem Motto, als würde man bei einem Kunden zu Hause arbeiten.
Auf dem Prüfstand standen anspruchsvolle Aufgaben:
- Inbetriebnahme einer Wärmepumpe: Hier ging es um Fachwissen und das richtige Einstellen hochmoderner Heizsysteme.
- Toilettenmontage: Präzision und saubere Arbeit beim Anbringen eines WC-Beckens waren gefragt.
- Löten und Biegen: Der Höhepunkt war die Fertigung eines Badheizkörpers, der in seiner Form dem Leipziger Völkerschlachtdenkmal nachempfunden sein sollte – eine spektakuläre Mischung aus Handwerk und Ingenieurskunst.
Mehr als nur Können: Die Macht der Nerven
Wer an diesem Wettbewerb teilnimmt, bringt bereits eine herausragende Ausbildung mit. Doch auf diesem Top-Niveau entscheiden oft Nuancen, Zeitmanagement und vor allem die mentalen Stärken. Das Wichtigste aber ist der Umgang mit dem Druck. Mit Publikum und Medien vor Ort mussten die Besten beweisen, dass sie ihre Routinearbeit auch im Scheinwerferlicht abrufen können. Es ging also um die perfekte Mischung aus Wissen, Schnelligkeit und psychischer Stärke.
Der Gewinner steht fest: Titel und 1.500 Euro Prämie
Neben Medaillen und Urkunden für die Plätze eins bis drei erhielt der Bundessieger eine besondere Anerkennung vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK). Der Titel des Deutschen Meisters im Anlagenmechaniker-Handwerk 2025 und eine 1.500 Euro Prämie dieses Jahr an ging an Ben Nopper aus Baden-Württemberg.


