- Zwickaus OB Constance Arndt (Mitte), Kulturamtsleiterin Bianca Dommes (3.v.l.) und Paul Kaiser vom Dresdner Institut für Kulturstudien (3.v.r.) haben am Dienstag zusammen mit anderen Verantwortlichen das Programm im Kulturhauptstadtjahr vorgestellt.
- Dieses Werk vom 2023 verstorbenen Leipziger Künstler Werner Petzold ist eines von knapp 300 Exponaten, die in der Ausstellung über die Wismut-Kunst zu sehen sind.
Kulturhauptstadtjahr 2025: Zwickau lässt Ungeahntes sichtbar werden
Wenn Chemnitz nächstes Jahr europäische Kulturhauptstadt ist, wird auch Zwickau einen Teil zum Programm beitragen. Am Donnerstag hat die Stadt eine Reihe von Kultur-Events, Ausstellungen und Kunstprojekten vorgestellt, die sich durch das gesamte nächste Jahr ziehen. Alle stehen unter dem Motto „Ungeahnt sehenswert“. „Wenn man von außerhalb nach Zwickau kommt, so wie ich, ist man begeistert von der Stadt und den Angeboten. Wenn man dann mit den Zwickauern spricht, merkt man aber, dass viele sich darüber gar nicht bewusst sind. Wir sehen das Kulturhauptstadtjahr deshalb als Chance, diese ‘ungeahnten Dinge’ zu beleuchten“, erklärte die neue Zwickauer Kulturamtschefin Bianca Dommes.
Ein Highlight wird zum Beispiel die Ausstellung mit Werken aus der Kunstsammlung der Wismut sein, die die Zwickauer Bergbaugeschichte mal ganz anders in den Fokus rückt. „Die Schau wird eine Wiederentdeckung für Menschen, die die Zeit erlebt haben und eine Neuentdeckung für deren Kinder und Enkel, die zeigt, wie die Welt und die Landschaften damals ausgesehen haben und was sich seitdem - auch in den Köpfen - verändert hat“, sagte Kurator Paul Kaiser vom Dresdner Institut für Kulturstudien. Die Ausstellung trägt den Titel „Sonnensucher - Kunst und Bergbau der Wismut“ und eröffnet am 10. April in der alten Baumwollspinnerei an der Pölbitzer Straße 9. „Die Firma Metawerk stellt dafür kostenlos einige ihrer Räume zur Verfügung - dafür sind wir sehr dankbar“, so Kaiser .
Das Kulturhauptstadtjahr beginnt in Zwickau am 19. Januar mit einer Eröffnungswoche, bei der auch das Übergangsquartier der Kunstsammlungen „Zwischenraum“ in der Galerie am Domhof eröffnet werden soll. Mehr zum Programm finden Sie hier.