++ EIL ++
  • Schloss & Park Pillnitz bleibt Besucherliebling.

Sachsens Schlösser boomen wieder: Das ist 2025 geplant

Zuletzt aktualisiert:

Sachsens Schlösser und Burgen stehen wieder hoch im Kurs. Nachdem die Besucherzahlen seit Corona nicht ganz so rosig aussahen, kletterten sie 2024 wieder enorm an. Die Top-Besuchswerte von 2019 wurden nahezu erreicht, bilanzierte der Chef vom Schlösserland Sachsen, Christian Striefler. Insgesamt kamen im vergangenen Jahr rund 2,1 Millionen Besucher in die 19 Schlösser, Burgen und Gärten. Das ist ein Plus von acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Besucherliebling blieb erneut Schloss und Park Pillnitz. Hier kamen 407.000 Menschen (2023: 376.000). Schloss Moritzburg folgt auf Platz zwei mit 278.000 Gästen (2023: 279.000). 221.000 Fahrgäste und damit etwas weniger als 2023 stiegen in die Dresdner Parkeisenbahn.

Nahezu konstante Besucherzahlen verzeichneten die Albrechtsburg Meissen (108.000), der Barockgarten Großsedlitz (54.000), der Klosterpark Altzella (48.000), Schloss Rochlitz (36.000), das Barockschloss Rammenau (37.000), Burg Mildenstein (30.000), die Zwinger Xperience (26.000) und Burg Gnandstein (15.000).

Die Aschenbrödel-Ausstellung in Schloss Moritzburg, der „Spuk unterm Weihnachtsbaum“ in Schloss Weesenstein und der „Christmas Garden“ im Schlosspark Pillnitz begeisterten vor allem in den Wintermonaten viele Besucher. Der Dezember ist somit der besucherstärkste Monat bei den Staatlichen Burgen und Schlössern (SBG).

Rückblick: Von Baumfällungen bis Besuchsrekorden

Schloss Colditz zog mit seinem neuen Museum über 26.000 Besucher an. Per Tablet erleben Gäste Fluchtgeschichten aus der Zeit, in der Colditz Kriegsgefangenenlager war. Zwei Drittel der Besucher kamen aus Deutschland, ein Viertel aus Großbritannien. 2025 gibt es erstmals Familienführungen, auf Deutsch sowie auf Englisch.

Extreme Wetterlagen haben Sachsens Schlossparks schwer getroffen. Stürme und Starkregen führten zu zahlreichen Baumfällungen (444 insgesamt). Allein im Großen Garten Dresden wurden 372 Bäume gefällt. Eine neue Baumschule soll widerstandsfähige Bäume heranziehen. Auch in Pillnitz und Moritzburg gibt es Anzuchtflächen.

In Pillnitz drehte ein halbautonomer Gießroboter seine ersten Runden. Er soll Gärtner beim Bewässern von 600 Kübelpflanzen entlasten.

Schloss Moritzburg feierte einen Riesen-Erfolg! Die Aschenbrödel-Ausstellung lockte wieder Tausende Besucher an. Im Februar wurde die 1,5-millionste Besucherin begrüßt – die neunjährige Lisa aus Dresden. Die 13. Saison brach mit 137.000 Gästen den Vorjahresrekord.

Kosten steigen: Schloss Nossen macht (zeitweise) dicht

Obwohl mehr Besucher kamen und die Einnahmen stiegen, stehen diesen gegenüber die höheren Kosten in allen Bereichen - von Energie, Personal bis hin zu Sicherheit. Insgesamt erzielten die SBG 2024 einen Umsatz von 13,2 Millionen Euro – 15 % mehr als im Vorjahr. Um den steigenden Kosten langfristig zu begegnen, stehen einige Reduzierungen an.

Schloss Nossen wird vorübergehend geschlossen. Führungen werden aber weiterhin angeboten.

Einige Parks und Museen reduzieren ihre Öffnungszeiten. Im Schloss Weesenstein, auf der Albrechtsburg Meißen und im Barockgarten Großsedlitz, der Festung Xperience und der Zwinger Xperience gibt es erstmals einen festen Schließtag. Der Klosterpark Altzella und das Fasanenschlösschen führen zusätzliche Schließtage ein.

Auch Veranstaltungen fallen aus. Die Adventsfahrten der Dresdner Parkeisenbahn und das Pillnitzer Spielewochenende wurden gestrichen. Zur Kostensenkung laufen die Wasserspiele im Großen Garten Dresden, im Zwinger und auf der Brühlschen Terrasse seltener.

Alles einstiegen! Parkeisenbahn feiert Jubiläum

Eines der absoluten Highlights ist das 75. Jubiläum der Dresdner Parkeisenbahn. "Es gibt das ganze Jahr über Veranstaltungen", so Striefler. Saisonbeginn ist am 13. April.

Zum Jubiläum ist viel geplant. Das Image soll sich verändern, sagte der Schlösserlandchef. Für die Parkeisenbahner (mehr als 200 an der Zahl) gibt es beispielsweise neue Uniformen. Außerdem sollen Besucher künftig an jeder Station etwas Neues entdecken. "Dazu will ich aber noch nichts verraten, bleiben Sie gespannt".

Baustellen: Zwinger soll im Sommer fertig werden

Baustellen bleiben ein Thema. 2024 wurde die Fassadenrestaurierung am Palais im Großen Garten Dresden fertig. Auch eine Kopie der Skulptur „Die Zeit raubt die Schönheit“ ist nun vollendet.

2025 geht es weiter: Die Hofsanierung im Dresdner Zwinger, seit Jahren eine XXL-Baustelle, und die Sanierung der Pikardie im Großen Garten sollen im Sommer abgeschlossen sein. Auch die Wärmeerzeugungsanlage im Kloster Altzella wird erneuert. In der Albrechtsburg Meissen werden Wandgemälde restauriert. Schloss Moritzburg bekommt eine frisch sanierte Etage im Backturm und neue Ledertapeten.

Auch der Spiegelsaal im Barockschloss Rammenau wird weiter instand gesetzt. In Burg Mildenstein laufen die Arbeiten im Miruspark Süd.

Ein großes Projekt startet in Burg Gnandstein: Der Westflügel und das Bettenhaus werden saniert – bald kann man hier übernachten.

Schloss Rammenau im neuen Look

Schloss Rammenau präsentiert sich ab Sommer 2025 im Rahmen der Ausstellung "Kuhstall und Silberteller" im neuen Look. Hier werden die Alltagswelten von Adel und Dienern gezeigt, hautnah und interaktiv, verspricht das Schlösserland. Ab 29. Juni startet das Event.

Im Schloss Moritzburg lädt vom 21. Juni bis 2. November eine Sonderausstellung ein:  „Dünnes Eis – Inuit zur Schau gestellt“. Die Schau erzählt vom Aufeinandertreffen zweier Kulturen vor 200 Jahren. 

Für den Klosterpark Altzella soll im Sommer der Bau einer Photovoltaikanlage fertig werden. Auf dem Dach des ehemaligen Kuhstalls wurden 156 Module installiert, die eine Fläche von ca. 300 Quadratmetern ergeben. Ein Großteil des Gesamtverbrauchs der Klosteranlage kann laut Prognosen damit abgedeckt werden. Damit ist Altzella Vorreiter beim Einsatz erneuerbarer Energien.

Im Jahr 2025 feiert das Kloster Altzella zudem sein sein 850-jähriges Bestehen. Bei Fachvorträgen am 27. April, 22. Juni und 24. August berichten renommierte Historiker zur wechselvollen Geschichte des Klosters.