++ EIL ++
  • Foto: Redak­tion
    Foto: Redak­tion

Stadtrat im Überblick: Mehr Papierkörbe für saubere Stadt

Zuletzt aktualisiert:

Die Stadt soll sauberer werden. Deshalb hat der Stadtrat am Mittwoch-Abend ein neues Papier­korb­kon­zept beschlossen. Demnach sollen mehr Papier­körbe aufge­stellt und diese häufige entleert werden. Bisher stehen dafür pro Jahr nur etwa eine halbe Million Euro zur Verfü­gung, bis 2017 soll der Betrag verdop­pelt werden. Beson­ders schlimm ist die Situa­tion in der Innen­stadt. Die kleinen, histo­ri­schen Papier­körbe reichen nicht mehr aus. Touris­ten­ströme und die wachsende Bevöl­ke­rung sorgen für immer mehr Müll. Finan­ziert wird das Konzept aus Mitteln der Straßen­rei­ni­gungs­ge­bühren und dem Haushalt. Zudem ist eine Arbeits­gruppe geplant, die prüft, wo neue Papier­körbe benötigt werden und welche auswech­selt werden müssen.Zudem werden in den kommenden drei Jahren elf neue Abfall­fahr­zeuge für insge­samt fast 3,7 Millionen Euro angeschafft. Kitas und SchulenDie kommu­nalen Kitas können neue Stühle, Tische und Betten kaufen. Für zusätz­li­ches Mobiliar hat der Stadtrat in den kommenden vier Jahren zusätz­lich mehr als 1,7 Millionen Euro geneh­migt.Daneben wurde der Kita-Bedarfs­pla­nung 2015/16 zugestimmt.Die ehema­lige Pablo-Neruda-Schule wird reakti­viert. Der Stadtrat hat dem am Mittwoch-Abend mehrheit­lich zugestimmt. Für die Planung wurden Mittel von 300.000 Euro geneh­migt. Bis mit den Baumaß­nahmen begonnen wird, sollen in dem Gebäude in der Straße des 18. Oktober Flücht­linge unter­ge­bracht werden. Es handelt sich um eine kurzfris­tige Übergangs­lö­sung, versi­cherte Sozial­bür­ger­meister Thomas Fabian.Die Stadt kümmert sich weiter um Grund­stücke für neue Schulen. So hat sie sich jetzt das Vorkaufs­recht für die Gebiete Rolf-Axen-Straße/Baumann­straße in Kleinz­schocher und westlich des Haupt­bahn­hofes im Zentrum-Ost gesichert. Dem hat der Stadtrat zugestimmt. Beide Grund­stücke sind aktuell in Privat­be­sitz. In beiden Stadt­teilen werden in den kommenden Jahren dringend sowohl Grund- als auch weiter­füh­rende Schulen benötigt. Wichtige Perso­na­lienUlrich Hörning wird neuer Verwal­tungs­bür­ger­meister. Die Ratsmit­glieder stimmten am Mittwoch-Abend mehrheit­lich für die Perso­nalie. Der 43-Jährige hatte sich im Vorfeld unter über 80 Bewer­bern durch­ge­setzt. Hörning ist verhei­ratet und hat zwei Töchter. Er lebt derzeit in Washington D.C. (USA) und ist dort bei der Weltbank als Senior Econo­mist tätig. Dort zeichnet er sich für die Arbeits­markt­po­litik in Mittel- und Osteu­ropa, Modelle der Sozial­hil­fe­fi­nan­zie­rung in Schwel­len­län­dern und der Einfüh­rung eines sozialen Grund­si­che­rungs­sys­tems in Griechen­land verant­wort­lich. Der 43-Jährige wird den amtie­renden Dezer­nenten, Andreas Müller, ablösen. Müller geht Ende September in den Ruhestand. Seinen ersten Arbeitstag hat Hörning am 1. November 2015.Olaf Thormann wird neuer Direktor des Grassi Museums für Angewandte Kunst. Er löst Eva-Maria Hoyer ab, die Ende August in den Ruhestand geht. Derzeit ist Thormann stell­ver­tre­tender Direktor des Grassi Museums.Ebenfalls in Pension geht der Leiter Volks­hoch­schule, Rolf Sprink. Die Stelle übernimmt Heike Richter-Beese ab 1. September. Sie ist im aktuell als Leiterin des TIETZ Chemnitz tätig und Chefin der dortigen Volks­hoch­schule. Die Petition für die Abset­zung von Baubür­ger­meis­terin Dorothee Dubrau wurde mehrheit­lich abgelehnt.