++ EIL ++

Was die Museumsnacht in Zwickau zu bieten hat

Zuletzt aktualisiert:

Die Zwickauer Museen öffnen am heutigen Samstag wieder nachts ihre Türen. Zur 13. Auflage der Museumsnacht erwarten Besucher ab 18 Uhr in Priesterhäusern, Robert-Schumann-Haus und August-Horch-Museum besondere Mitmachaktionen und Führungen. 

Weil das Gebäude der Kunstsammlungen und der Ratsschulbibliothek in der Lessingstraße derzeit saniert wird, gibt es Alternativen in der Innenstadt. Die Kunstsammlungen „bespielen“ den Außenbereich der Galerie am Domhof mit einen besonderen Kunstinstallation, die mit Künstlicher Intelligenz arbeitet, erklärte der ehemalige Kulturamtsleiter Michael Löffler, der die Museumsnacht noch mit organisiert hat. Eine Kamera fängt die Reaktionen von Besuchern ein und entwickelt daraus ein Kunstwerk, das dann an der Außenfassade der Galerie erscheint. Die Ratsschulbibliothek begibt sich gemeinsam mit der Katharinenkirche auf die Spuren der Kirchenmusik. 

Auch außerhalb der Museen können Besucher etwas erleben: zum Beispiel eine besondere Stadtführung in der historischen Straßenbahn. Sie wird vom Verein Nahverkehrsfreunde Zwickau angeboten. „Man kann zwischen dem Hauptmarkt und Pölbitz pendeln, etwas über die Straßenbahn-Geschichte erfahren und auch über Orte der Stadt“, beschreibt Lisa Schreiber vom Kulturamt das Angebot des Vereins. Das komplette Programm zur Museumsnacht finden Sie hier.

Außerdem laden am Samstagabend und am Sonntag viele Kultureinrichtungen und Schlösser im Kreis Zwickau zur ersten sogenannten „Zeitsprungnacht“ und bieten ebenfalls besondere Programme und Aktionen an. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

 

Audio:

Lisa Schreiber vom Kulturamt